Document Actions

Citation and metadata

Recommended citation

Furmans K, Huber C, Wisser J (2009). Modellierung von Blockiervorgängen in manuellen Kommissioniersystemen mittels Bedientheorie. Logistics Journal, Vol. 1. (urn:nbn:de:0009-14-20831)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Modellierung von Blockiervorgängen in manuellen Kommissioniersystemen mittels Bedientheorie
%A Furmans, Kai
%A Huber, Christian
%A Wisser, Jens
%J Logistics Journal
%D 2009
%V 1
%N 1
%@ 1860-7977
%F furmans2009
%X Aufgrund des hohen Raumnutzungsgrads kommt es in vielen manuellen Kommissioniersystemen, die nach dem Prinzip Mann-zur-Ware organisiert sind, zu Blockiervorgängen und in der Folge zu Produktivitätsverlusten. Zum Einen können sich die Kommissionierer innerhalb der Gänge und Stirngänge nicht überholen, zum Anderen greifen sie zeitgleich auf eine bestimmte Systemressource, z.B. eine Basisstation, zu. In der Literatur wurde diese Problemstellung bisher fast überhaupt nicht berücksichtigt und die wenigen Ansätze, welche diese Problematik erkennen, bieten nur beschränkte Möglichkeiten der Abbildung und Quantifizierung. Aus diesem Grund fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsvorhaben zur Erarbeitung theoretischer Grundlagen, um Blockiervorgänge in manuellen Kommissioniersystemen zu verstehen und deren Auswirkungen in einem analytischen Modell zu beziffern. In diesem Artikel wird die Bedientheorie als eine mögliche Modellierungsmethode identifiziert. Die Übertragung eines manuellen Kommissioniersystems in ein bedientheoretisches Modell wird durchgeführt und auf das Modell anwendbare Lösungsalgorithmen aufgezeigt. Bei der Analyse eines Beispielsystems zeigt sich, dass Blockiervorgänge die Produktivität der einzelnen Kommissionierer senken und die Durchsatzverluste in typischen Betriebsszenarien bis zu 10% betragen. Für diese Szenarien konnte auch gezeigt werden, dass der relative Fehler zwischen dem bedientheoretischen Modell und einer Simulation unter 4% liegt. Die Bedientheorie eignet sich folglich als Modellierungsmethode, da sie die Ergebnisse im Vergleich zur Simulation einfach und mit geringem Zeitaufwand berechnet.
%L 620
%K Kommissioniersysteme
%K Modellierung
%K Simulation
%R 10.2195/LJ_Ref_Furmans_2083_092009
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-20831
%U http://dx.doi.org/10.2195/LJ_Ref_Furmans_2083_092009

Download

Bibtex

@Article{furmans2009,
  author = 	"Furmans, Kai
		and Huber, Christian
		and Wisser, Jens",
  title = 	"Modellierung von Blockiervorg{\"a}ngen in manuellen Kommissioniersystemen mittels Bedientheorie",
  journal = 	"Logistics Journal",
  year = 	"2009",
  volume = 	"1",
  number = 	"1",
  keywords = 	"Kommissioniersysteme; Modellierung; Simulation",
  abstract = 	"Aufgrund des hohen Raumnutzungsgrads kommt es in vielen manuellen Kommissioniersystemen, die nach dem Prinzip Mann-zur-Ware organisiert sind, zu Blockiervorg{\"a}ngen und in der Folge zu Produktivit{\"a}tsverlusten. Zum Einen k{\"o}nnen sich die Kommissionierer innerhalb der G{\"a}nge und Stirng{\"a}nge nicht {\"u}berholen, zum Anderen greifen sie zeitgleich auf eine bestimmte Systemressource, z.B. eine Basisstation, zu. In der Literatur wurde diese Problemstellung bisher fast {\"u}berhaupt nicht ber{\"u}cksichtigt und die wenigen Ans{\"a}tze, welche diese Problematik erkennen, bieten nur beschr{\"a}nkte M{\"o}glichkeiten der Abbildung und Quantifizierung. Aus diesem Grund f{\"o}rdert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsvorhaben zur Erarbeitung theoretischer Grundlagen, um Blockiervorg{\"a}nge in manuellen Kommissioniersystemen zu verstehen und deren Auswirkungen in einem analytischen Modell zu beziffern. In diesem Artikel wird die Bedientheorie als eine m{\"o}gliche Modellierungsmethode identifiziert. Die {\"U}bertragung eines manuellen Kommissioniersystems in ein bedientheoretisches Modell wird durchgef{\"u}hrt und auf das Modell anwendbare L{\"o}sungsalgorithmen aufgezeigt. Bei der Analyse eines Beispielsystems zeigt sich, dass Blockiervorg{\"a}nge die Produktivit{\"a}t der einzelnen Kommissionierer senken und die Durchsatzverluste in typischen Betriebsszenarien bis zu 10{\%} betragen. F{\"u}r diese Szenarien konnte auch gezeigt werden, dass der relative Fehler zwischen dem bedientheoretischen Modell und einer Simulation unter 4{\%} liegt. Die Bedientheorie eignet sich folglich als Modellierungsmethode, da sie die Ergebnisse im Vergleich zur Simulation einfach und mit geringem Zeitaufwand berechnet.",
  issn = 	"1860-7977",
  doi = 	"10.2195/LJ_Ref_Furmans_2083_092009",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-20831"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Furmans, Kai
AU  - Huber, Christian
AU  - Wisser, Jens
PY  - 2009
DA  - 2009//
TI  - Modellierung von Blockiervorgängen in manuellen Kommissioniersystemen mittels Bedientheorie
JO  - Logistics Journal
VL  - 1
IS  - 1
KW  - Kommissioniersysteme
KW  - Modellierung
KW  - Simulation
AB  - Aufgrund des hohen Raumnutzungsgrads kommt es in vielen manuellen Kommissioniersystemen, die nach dem Prinzip Mann-zur-Ware organisiert sind, zu Blockiervorgängen und in der Folge zu Produktivitätsverlusten. Zum Einen können sich die Kommissionierer innerhalb der Gänge und Stirngänge nicht überholen, zum Anderen greifen sie zeitgleich auf eine bestimmte Systemressource, z.B. eine Basisstation, zu. In der Literatur wurde diese Problemstellung bisher fast überhaupt nicht berücksichtigt und die wenigen Ansätze, welche diese Problematik erkennen, bieten nur beschränkte Möglichkeiten der Abbildung und Quantifizierung. Aus diesem Grund fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsvorhaben zur Erarbeitung theoretischer Grundlagen, um Blockiervorgänge in manuellen Kommissioniersystemen zu verstehen und deren Auswirkungen in einem analytischen Modell zu beziffern. In diesem Artikel wird die Bedientheorie als eine mögliche Modellierungsmethode identifiziert. Die Übertragung eines manuellen Kommissioniersystems in ein bedientheoretisches Modell wird durchgeführt und auf das Modell anwendbare Lösungsalgorithmen aufgezeigt. Bei der Analyse eines Beispielsystems zeigt sich, dass Blockiervorgänge die Produktivität der einzelnen Kommissionierer senken und die Durchsatzverluste in typischen Betriebsszenarien bis zu 10% betragen. Für diese Szenarien konnte auch gezeigt werden, dass der relative Fehler zwischen dem bedientheoretischen Modell und einer Simulation unter 4% liegt. Die Bedientheorie eignet sich folglich als Modellierungsmethode, da sie die Ergebnisse im Vergleich zur Simulation einfach und mit geringem Zeitaufwand berechnet.
SN  - 1860-7977
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-20831
DO  - 10.2195/LJ_Ref_Furmans_2083_092009
ID  - furmans2009
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>furmans2009</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2009</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>Logistics Journal</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>1</b:Volume>
<b:Issue>1</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-20831</b:Url>
<b:Url>http://dx.doi.org/10.2195/LJ_Ref_Furmans_2083_092009</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Furmans</b:Last><b:First>Kai</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Huber</b:Last><b:First>Christian</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Wisser</b:Last><b:First>Jens</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Modellierung von Blockiervorgängen in manuellen Kommissioniersystemen mittels Bedientheorie</b:Title>
<b:Comments>Aufgrund des hohen Raumnutzungsgrads kommt es in vielen manuellen Kommissioniersystemen, die nach dem Prinzip Mann-zur-Ware organisiert sind, zu Blockiervorgängen und in der Folge zu Produktivitätsverlusten. Zum Einen können sich die Kommissionierer innerhalb der Gänge und Stirngänge nicht überholen, zum Anderen greifen sie zeitgleich auf eine bestimmte Systemressource, z.B. eine Basisstation, zu. In der Literatur wurde diese Problemstellung bisher fast überhaupt nicht berücksichtigt und die wenigen Ansätze, welche diese Problematik erkennen, bieten nur beschränkte Möglichkeiten der Abbildung und Quantifizierung. Aus diesem Grund fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsvorhaben zur Erarbeitung theoretischer Grundlagen, um Blockiervorgänge in manuellen Kommissioniersystemen zu verstehen und deren Auswirkungen in einem analytischen Modell zu beziffern. In diesem Artikel wird die Bedientheorie als eine mögliche Modellierungsmethode identifiziert. Die Übertragung eines manuellen Kommissioniersystems in ein bedientheoretisches Modell wird durchgeführt und auf das Modell anwendbare Lösungsalgorithmen aufgezeigt. Bei der Analyse eines Beispielsystems zeigt sich, dass Blockiervorgänge die Produktivität der einzelnen Kommissionierer senken und die Durchsatzverluste in typischen Betriebsszenarien bis zu 10% betragen. Für diese Szenarien konnte auch gezeigt werden, dass der relative Fehler zwischen dem bedientheoretischen Modell und einer Simulation unter 4% liegt. Die Bedientheorie eignet sich folglich als Modellierungsmethode, da sie die Ergebnisse im Vergleich zur Simulation einfach und mit geringem Zeitaufwand berechnet.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Furmans, K
   Huber, C
   Wisser, J
TI Modellierung von Blockiervorgängen in manuellen Kommissioniersystemen mittels Bedientheorie
SO Logistics Journal
PY 2009
VL 1
IS 1
DI 10.2195/LJ_Ref_Furmans_2083_092009
DE Kommissioniersysteme; Modellierung; Simulation
AB Aufgrund des hohen Raumnutzungsgrads kommt es in vielen manuellen Kommissioniersystemen, die nach dem Prinzip Mann-zur-Ware organisiert sind, zu Blockiervorgängen und in der Folge zu Produktivitätsverlusten. Zum Einen können sich die Kommissionierer innerhalb der Gänge und Stirngänge nicht überholen, zum Anderen greifen sie zeitgleich auf eine bestimmte Systemressource, z.B. eine Basisstation, zu. In der Literatur wurde diese Problemstellung bisher fast überhaupt nicht berücksichtigt und die wenigen Ansätze, welche diese Problematik erkennen, bieten nur beschränkte Möglichkeiten der Abbildung und Quantifizierung. Aus diesem Grund fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsvorhaben zur Erarbeitung theoretischer Grundlagen, um Blockiervorgänge in manuellen Kommissioniersystemen zu verstehen und deren Auswirkungen in einem analytischen Modell zu beziffern. In diesem Artikel wird die Bedientheorie als eine mögliche Modellierungsmethode identifiziert. Die Übertragung eines manuellen Kommissioniersystems in ein bedientheoretisches Modell wird durchgeführt und auf das Modell anwendbare Lösungsalgorithmen aufgezeigt. Bei der Analyse eines Beispielsystems zeigt sich, dass Blockiervorgänge die Produktivität der einzelnen Kommissionierer senken und die Durchsatzverluste in typischen Betriebsszenarien bis zu 10% betragen. Für diese Szenarien konnte auch gezeigt werden, dass der relative Fehler zwischen dem bedientheoretischen Modell und einer Simulation unter 4% liegt. Die Bedientheorie eignet sich folglich als Modellierungsmethode, da sie die Ergebnisse im Vergleich zur Simulation einfach und mit geringem Zeitaufwand berechnet.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Modellierung von Blockiervorgängen in manuellen Kommissioniersystemen mittels Bedientheorie</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Furmans</namePart>
    <namePart type="given">Kai</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Huber</namePart>
    <namePart type="given">Christian</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Wisser</namePart>
    <namePart type="given">Jens</namePart>
  </name>
  <abstract>Aufgrund des hohen Raumnutzungsgrads kommt es in vielen manuellen Kommissioniersystemen, die nach dem Prinzip Mann-zur-Ware organisiert sind, zu Blockiervorgängen und in der Folge zu Produktivitätsverlusten. Zum Einen können sich die Kommissionierer innerhalb der Gänge und Stirngänge nicht überholen, zum Anderen greifen sie zeitgleich auf eine bestimmte Systemressource, z.B. eine Basisstation, zu. In der Literatur wurde diese Problemstellung bisher fast überhaupt nicht berücksichtigt und die wenigen Ansätze, welche diese Problematik erkennen, bieten nur beschränkte Möglichkeiten der Abbildung und Quantifizierung. Aus diesem Grund fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsvorhaben zur Erarbeitung theoretischer Grundlagen, um Blockiervorgänge in manuellen Kommissioniersystemen zu verstehen und deren Auswirkungen in einem analytischen Modell zu beziffern. In diesem Artikel wird die Bedientheorie als eine mögliche Modellierungsmethode identifiziert. Die Übertragung eines manuellen Kommissioniersystems in ein bedientheoretisches Modell wird durchgeführt und auf das Modell anwendbare Lösungsalgorithmen aufgezeigt. Bei der Analyse eines Beispielsystems zeigt sich, dass Blockiervorgänge die Produktivität der einzelnen Kommissionierer senken und die Durchsatzverluste in typischen Betriebsszenarien bis zu 10% betragen. Für diese Szenarien konnte auch gezeigt werden, dass der relative Fehler zwischen dem bedientheoretischen Modell und einer Simulation unter 4% liegt. Die Bedientheorie eignet sich folglich als Modellierungsmethode, da sie die Ergebnisse im Vergleich zur Simulation einfach und mit geringem Zeitaufwand berechnet.</abstract>
  <subject>
    <topic>Kommissioniersysteme</topic>
    <topic>Modellierung</topic>
    <topic>Simulation</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">620</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>Logistics Journal</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>1</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>1</number>
      </detail>
      <date>2009</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1860-7977</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-14-20831</identifier>
  <identifier type="doi">10.2195/LJ_Ref_Furmans_2083_092009</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-14-20831</identifier>
  <identifier type="citekey">furmans2009</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata