You are here: Home Proceedings
Document Actions

Proceedings

The smaller, the better? Nano-hubs for cycle logistics as an urban-friendly alternative to micro-hubs

Je kleiner, desto besser? Nano-Depots als stadtverträgliche Alternative zu Mikro-Depots in der Radlogistik

  1. M.Sc. Malte Kania Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  2. M.Sc. Benjamin Rolf Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  3. Dipl.-Ing. Tom Assmann Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  4. Univ.Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Institut für Logistik und Materialflusstechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Abstracts

Especially for last-mile delivery in dense urban areas, cargo-bikes have become a sustainable alternative to overcome motorized delivery vehicles' traffic and environmental disadvantages. However, as their capacity and range are lower compared to conventional delivery vehicles, there is a need for additional cargo-bike transshipment hubs near the respective delivery areas. While some parcel service providers show that they are successfully testing different concepts such as micro-hubs, several barriers prevent the implementation beyond pilot status. Hence, our work aimed to overcome these barriers by introducing nano-hubs as an urban-friendly alternative to micro-hubs. In particular, we proposed a modular design concept that enables the customization of transshipment hubs considering urban planning restrictions and logistical processes. Further, we aimed to prove that the nano-hub approach also has economic advantages compared to previous cycle logistics processes. For this, we first developed nano-hub-modules on a conceptual level following the methodological approach for product development according to VDI 2221. We then implemented a simulation model to compare different (cycle) logistics processes with regard to their sustainability and operational effort. The findings of our work are twofold. First, based on the proposed modular system design, we offer suggestions for further development and elaboration of infrastructure elements for cycle logistics. Second, by applying our approach as a case study to the city of Magdeburg, Germany, we could show that existing cycle logistics processes have ecological and economic advantages over motorized delivery traffic. In addition, we proved that these benefits could be further increased by implementing the nano-hub concept.

Vor allem in urbanen Gebieten stellt der Einsatz von Lastenrädern für die Sendungszustellung auf der letzten Meile einen vielversprechenden Ansatz dar, um die verkehrlichen und ökologischen Nachteile konventioneller Lieferfahrzeuge zu adressieren. Da Lastenräder jedoch geringere Ladevolumina und Reichweiten aufweisen, entsteht ein Bedarf an zusätzlichen Umschlagsknoten in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Zustellgebiete. Entsprechende Konzepte wie Mikro-Depots werden bereits von einzelnen Paket-Dienstleistern erprobt, können sich jedoch aufgrund diverser Herausforderungen nicht über den Pilotstatus hinaus etablieren. Im Rahmen der Arbeit werden daher Nano-Depots als stadtverträgliche Alternative zu Mikro-Depots vorgestellt. Speziell wird ein Infrastrukturkonzept für Lastenräder entwickelt, welches sich durch eine modulare Bauweise an verschiedene städte-bauliche Einschränkungen und logistische Abläufe anpassen lässt. Darüber hinaus wird gezeigt, dass der Nano-Depot-Ansatz auch wirtschaftliche Vorteile gegenüber bestehenden Radlogistik-Prozessen aufweist. Auf Basis des methodischen Vorgehens zur Produktentwicklung nach VDI 2221 werden dafür zunächst einzelne Nano-Depot-Module auf konzeptioneller Ebene erarbeitet. Anschließend findet die Implementierung eines Simulationsmodells zum Vergleich der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit verschiedener (Rad-)Logistikprozesse statt. Auf Grundlage des entwickelten Modulbaukastens bietet die Arbeit Anregungen für die weitere Entwicklung und Ausarbeitung von Radlogistikanlagen. Durch die Anwendung des entwickelten Simulationstools im Rahmen einer Fallstudie lässt sich darüber hinaus zeigen, dass herkömmliche Radlogistikprozesse sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile gegenüber dem motorisierten Lieferverkehr aufweisen, wobei sich letztere durch die Umsetzung des neuartigen Nano-Depot-Konzepts weiter ausweiten lassen.

Keywords

Fulltext

License

Any party may pass on this Work by electronic means and make it available for download under the terms and conditions of the free Digital Peer Publishing License. The text of the license may be accessed and retrieved at http://www.dipp.nrw.de/lizenzen/dppl/fdppl/f-DPPL_v1_de_11-2004.html.

Number of citations

Visit Google Scholar to find out, how often this paper is cited.