Document Actions

Citation and metadata

Recommended citation

Schneider J, Arslan A (2007). Das Internet der Dinge unter dem Aspekt der Selbststeuerung - ein Überblick. Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen, Vol. 2007. (urn:nbn:de:0009-12-10678)

Download Citation

Endnote

%0 Journal Article
%T Das Internet der Dinge unter dem Aspekt der Selbststeuerung - ein Überblick
%A Schneider, Jochen
%A Arslan, Aynur
%J Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen
%D 2007
%V 2007
%N Mai
%@ 1860-5923
%F schneider2007
%X In den letzten Jahren wurde die Vision einer Welt smarter Alltagsgegenstände unter den Begriffen wie Ubiquitous Computing, Pervasive Computing und Ambient Intelligence in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die smarten Gegenstände sollen mit digitaler Logik, Sensorik und der Möglichkeit zur Vernetzung ausgestattet werden. Somit bilden sie ein „Internet der Dinge“, in dem der Computer als eigenständiges Gerät verschwindet und in den Objekten der physischen Welt aufgeht.Während auf der einen Seite die Vision des „Internet der Dinge“ durch die weiter anhaltenden Fortschritte in der Informatik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Materialwissenschaft zumindest aus technischer Sicht wahrscheinlich mittelfristig realisiert werden kann, müssen auf der anderen Seite die damit zusammenhängenden ökonomischen, rechtlichen und sozialen Fragen geklärt werden. Zur Weiterentwicklung und Realisierung der Vision des „Internet der Dinge“ wurde erstmals vom AutoID-Center das EPC-Konzept entwickelt, welches auf globale netzbasierte Informationsstandards setzt und heute von EPCglobal weiterentwickelt und umgesetzt wird. Der EPC erlaubt es, umfassende Produktinformationen über das Internet zur Verfügung zu stellen.Die RFID-Technologie stellt dabei die wichtigste Grundlage des „Internet der Dinge“ dar, da sie die Brücke zwischen der physischen Welt der Produkte und der virtuellen Welt der digitalen Daten schlägt. Die Objekte, die mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, können miteinander kommunizieren und beispielsweise ihren Weg durch die Prozesskette finden. So können sie dann mit Hilfe der auf den RFID-Transpondern gespeicherten Informationen Förderanlagen oder sonstige Maschinen ohne menschliches Eingreifen selbstständig steuern.
%L 620
%K Internet der Dinge
%K Intralogistics
%K Intralogistik
%K Logistics
%K Logistik
%K Material flow
%K Materialfluss
%K Materialflussplanung
%K intra logistics
%K technische Logistik
%R 10.2195/LJ_Not_Ref_Schneider_052007
%U http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10678
%U http://dx.doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Schneider_052007

Download

Bibtex

@Article{schneider2007,
  author = 	"Schneider, Jochen
		and Arslan, Aynur",
  title = 	"Das Internet der Dinge unter dem Aspekt der Selbststeuerung - ein {\"U}berblick",
  journal = 	"Logistics Journal : nicht-referierte Ver{\"o}ffentlichungen",
  year = 	"2007",
  volume = 	"2007",
  number = 	"Mai",
  keywords = 	"Internet der Dinge; Intralogistics; Intralogistik; Logistics; Logistik; Material flow; Materialfluss; Materialflussplanung; intra logistics; technische Logistik",
  abstract = 	"In den letzten Jahren wurde die Vision einer Welt smarter Alltagsgegenst{\"a}nde unter den Begriffen wie Ubiquitous Computing, Pervasive Computing und Ambient Intelligence in der {\"O}ffentlichkeit wahrgenommen. Die smarten Gegenst{\"a}nde sollen mit digitaler Logik, Sensorik und der M{\"o}glichkeit zur Vernetzung ausgestattet werden. Somit bilden sie ein „Internet der Dinge``, in dem der Computer als eigenst{\"a}ndiges Ger{\"a}t verschwindet und in den Objekten der physischen Welt aufgeht.W{\"a}hrend auf der einen Seite die Vision des „Internet der Dinge`` durch die weiter anhaltenden Fortschritte in der Informatik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Materialwissenschaft zumindest aus technischer Sicht wahrscheinlich mittelfristig realisiert werden kann, m{\"u}ssen auf der anderen Seite die damit zusammenh{\"a}ngenden {\"o}konomischen, rechtlichen und sozialen Fragen gekl{\"a}rt werden. Zur Weiterentwicklung und Realisierung der Vision des „Internet der Dinge`` wurde erstmals vom AutoID-Center das EPC-Konzept entwickelt, welches auf globale netzbasierte Informationsstandards setzt und heute von EPCglobal weiterentwickelt und umgesetzt wird. Der EPC erlaubt es, umfassende Produktinformationen {\"u}ber das Internet zur Verf{\"u}gung zu stellen.Die RFID-Technologie stellt dabei die wichtigste Grundlage des „Internet der Dinge`` dar, da sie die Br{\"u}cke zwischen der physischen Welt der Produkte und der virtuellen Welt der digitalen Daten schl{\"a}gt. Die Objekte, die mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, k{\"o}nnen miteinander kommunizieren und beispielsweise ihren Weg durch die Prozesskette finden. So k{\"o}nnen sie dann mit Hilfe der auf den RFID-Transpondern gespeicherten Informationen F{\"o}rderanlagen oder sonstige Maschinen ohne menschliches Eingreifen selbstst{\"a}ndig steuern.",
  issn = 	"1860-5923",
  doi = 	"10.2195/LJ_Not_Ref_Schneider_052007",
  url = 	"http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10678"
}

Download

RIS

TY  - JOUR
AU  - Schneider, Jochen
AU  - Arslan, Aynur
PY  - 2007
DA  - 2007//
TI  - Das Internet der Dinge unter dem Aspekt der Selbststeuerung - ein Überblick
JO  - Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen
VL  - 2007
IS  - Mai
KW  - Internet der Dinge
KW  - Intralogistics
KW  - Intralogistik
KW  - Logistics
KW  - Logistik
KW  - Material flow
KW  - Materialfluss
KW  - Materialflussplanung
KW  - intra logistics
KW  - technische Logistik
AB  - In den letzten Jahren wurde die Vision einer Welt smarter Alltagsgegenstände unter den Begriffen wie Ubiquitous Computing, Pervasive Computing und Ambient Intelligence in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die smarten Gegenstände sollen mit digitaler Logik, Sensorik und der Möglichkeit zur Vernetzung ausgestattet werden. Somit bilden sie ein „Internet der Dinge“, in dem der Computer als eigenständiges Gerät verschwindet und in den Objekten der physischen Welt aufgeht.Während auf der einen Seite die Vision des „Internet der Dinge“ durch die weiter anhaltenden Fortschritte in der Informatik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Materialwissenschaft zumindest aus technischer Sicht wahrscheinlich mittelfristig realisiert werden kann, müssen auf der anderen Seite die damit zusammenhängenden ökonomischen, rechtlichen und sozialen Fragen geklärt werden. Zur Weiterentwicklung und Realisierung der Vision des „Internet der Dinge“ wurde erstmals vom AutoID-Center das EPC-Konzept entwickelt, welches auf globale netzbasierte Informationsstandards setzt und heute von EPCglobal weiterentwickelt und umgesetzt wird. Der EPC erlaubt es, umfassende Produktinformationen über das Internet zur Verfügung zu stellen.Die RFID-Technologie stellt dabei die wichtigste Grundlage des „Internet der Dinge“ dar, da sie die Brücke zwischen der physischen Welt der Produkte und der virtuellen Welt der digitalen Daten schlägt. Die Objekte, die mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, können miteinander kommunizieren und beispielsweise ihren Weg durch die Prozesskette finden. So können sie dann mit Hilfe der auf den RFID-Transpondern gespeicherten Informationen Förderanlagen oder sonstige Maschinen ohne menschliches Eingreifen selbstständig steuern.
SN  - 1860-5923
UR  - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10678
DO  - 10.2195/LJ_Not_Ref_Schneider_052007
ID  - schneider2007
ER  - 
Download

Wordbib

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<b:Sources SelectedStyle="" xmlns:b="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography"  xmlns="http://schemas.openxmlformats.org/officeDocument/2006/bibliography" >
<b:Source>
<b:Tag>schneider2007</b:Tag>
<b:SourceType>ArticleInAPeriodical</b:SourceType>
<b:Year>2007</b:Year>
<b:PeriodicalTitle>Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen</b:PeriodicalTitle>
<b:Volume>2007</b:Volume>
<b:Issue>Mai</b:Issue>
<b:Url>http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10678</b:Url>
<b:Url>http://dx.doi.org/10.2195/LJ_Not_Ref_Schneider_052007</b:Url>
<b:Author>
<b:Author><b:NameList>
<b:Person><b:Last>Schneider</b:Last><b:First>Jochen</b:First></b:Person>
<b:Person><b:Last>Arslan</b:Last><b:First>Aynur</b:First></b:Person>
</b:NameList></b:Author>
</b:Author>
<b:Title>Das Internet der Dinge unter dem Aspekt der Selbststeuerung - ein Überblick</b:Title>
<b:Comments>In den letzten Jahren wurde die Vision einer Welt smarter Alltagsgegenstände unter den Begriffen wie Ubiquitous Computing, Pervasive Computing und Ambient Intelligence in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die smarten Gegenstände sollen mit digitaler Logik, Sensorik und der Möglichkeit zur Vernetzung ausgestattet werden. Somit bilden sie ein „Internet der Dinge“, in dem der Computer als eigenständiges Gerät verschwindet und in den Objekten der physischen Welt aufgeht.Während auf der einen Seite die Vision des „Internet der Dinge“ durch die weiter anhaltenden Fortschritte in der Informatik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Materialwissenschaft zumindest aus technischer Sicht wahrscheinlich mittelfristig realisiert werden kann, müssen auf der anderen Seite die damit zusammenhängenden ökonomischen, rechtlichen und sozialen Fragen geklärt werden. Zur Weiterentwicklung und Realisierung der Vision des „Internet der Dinge“ wurde erstmals vom AutoID-Center das EPC-Konzept entwickelt, welches auf globale netzbasierte Informationsstandards setzt und heute von EPCglobal weiterentwickelt und umgesetzt wird. Der EPC erlaubt es, umfassende Produktinformationen über das Internet zur Verfügung zu stellen.Die RFID-Technologie stellt dabei die wichtigste Grundlage des „Internet der Dinge“ dar, da sie die Brücke zwischen der physischen Welt der Produkte und der virtuellen Welt der digitalen Daten schlägt. Die Objekte, die mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, können miteinander kommunizieren und beispielsweise ihren Weg durch die Prozesskette finden. So können sie dann mit Hilfe der auf den RFID-Transpondern gespeicherten Informationen Förderanlagen oder sonstige Maschinen ohne menschliches Eingreifen selbstständig steuern.</b:Comments>
</b:Source>
</b:Sources>
Download

ISI

PT Journal
AU Schneider, J
   Arslan, A
TI Das Internet der Dinge unter dem Aspekt der Selbststeuerung - ein Überblick
SO Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen
PY 2007
VL 2007
IS Mai
DI 10.2195/LJ_Not_Ref_Schneider_052007
DE Internet der Dinge; Intralogistics; Intralogistik; Logistics; Logistik; Material flow; Materialfluss; Materialflussplanung; intra logistics; technische Logistik
AB In den letzten Jahren wurde die Vision einer Welt smarter Alltagsgegenstände unter den Begriffen wie Ubiquitous Computing, Pervasive Computing und Ambient Intelligence in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die smarten Gegenstände sollen mit digitaler Logik, Sensorik und der Möglichkeit zur Vernetzung ausgestattet werden. Somit bilden sie ein „Internet der Dinge“, in dem der Computer als eigenständiges Gerät verschwindet und in den Objekten der physischen Welt aufgeht.Während auf der einen Seite die Vision des „Internet der Dinge“ durch die weiter anhaltenden Fortschritte in der Informatik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Materialwissenschaft zumindest aus technischer Sicht wahrscheinlich mittelfristig realisiert werden kann, müssen auf der anderen Seite die damit zusammenhängenden ökonomischen, rechtlichen und sozialen Fragen geklärt werden. Zur Weiterentwicklung und Realisierung der Vision des „Internet der Dinge“ wurde erstmals vom AutoID-Center das EPC-Konzept entwickelt, welches auf globale netzbasierte Informationsstandards setzt und heute von EPCglobal weiterentwickelt und umgesetzt wird. Der EPC erlaubt es, umfassende Produktinformationen über das Internet zur Verfügung zu stellen.Die RFID-Technologie stellt dabei die wichtigste Grundlage des „Internet der Dinge“ dar, da sie die Brücke zwischen der physischen Welt der Produkte und der virtuellen Welt der digitalen Daten schlägt. Die Objekte, die mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, können miteinander kommunizieren und beispielsweise ihren Weg durch die Prozesskette finden. So können sie dann mit Hilfe der auf den RFID-Transpondern gespeicherten Informationen Förderanlagen oder sonstige Maschinen ohne menschliches Eingreifen selbstständig steuern.
ER

Download

Mods

<mods>
  <titleInfo>
    <title>Das Internet der Dinge unter dem Aspekt der Selbststeuerung - ein Überblick</title>
  </titleInfo>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Schneider</namePart>
    <namePart type="given">Jochen</namePart>
  </name>
  <name type="personal">
    <namePart type="family">Arslan</namePart>
    <namePart type="given">Aynur</namePart>
  </name>
  <abstract>In den letzten Jahren wurde die Vision einer Welt smarter Alltagsgegenstände unter den Begriffen wie Ubiquitous Computing, Pervasive Computing und Ambient Intelligence in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Die smarten Gegenstände sollen mit digitaler Logik, Sensorik und der Möglichkeit zur Vernetzung ausgestattet werden. Somit bilden sie ein „Internet der Dinge“, in dem der Computer als eigenständiges Gerät verschwindet und in den Objekten der physischen Welt aufgeht.
Während auf der einen Seite die Vision des „Internet der Dinge“ durch die weiter anhaltenden Fortschritte in der Informatik, Mikroelektronik, Kommunikationstechnik und Materialwissenschaft zumindest aus technischer Sicht wahrscheinlich mittelfristig realisiert werden kann, müssen auf der anderen Seite die damit zusammenhängenden ökonomischen, rechtlichen und sozialen Fragen geklärt werden. Zur Weiterentwicklung und Realisierung der Vision des „Internet der Dinge“ wurde erstmals vom AutoID-Center das EPC-Konzept entwickelt, welches auf globale netzbasierte Informationsstandards setzt und heute von EPCglobal weiterentwickelt und umgesetzt wird. Der EPC erlaubt es, umfassende Produktinformationen über das Internet zur Verfügung zu stellen.
Die RFID-Technologie stellt dabei die wichtigste Grundlage des „Internet der Dinge“ dar, da sie die Brücke zwischen der physischen Welt der Produkte und der virtuellen Welt der digitalen Daten schlägt. Die Objekte, die mit RFID-Transpondern ausgestattet sind, können miteinander kommunizieren und beispielsweise ihren Weg durch die Prozesskette finden. So können sie dann mit Hilfe der auf den RFID-Transpondern gespeicherten Informationen Förderanlagen oder sonstige Maschinen ohne menschliches Eingreifen selbstständig steuern.</abstract>
  <subject>
    <topic>Internet der Dinge</topic>
    <topic>Intralogistics</topic>
    <topic>Intralogistik</topic>
    <topic>Logistics</topic>
    <topic>Logistik</topic>
    <topic>Material flow</topic>
    <topic>Materialfluss</topic>
    <topic>Materialflussplanung</topic>
    <topic>intra logistics</topic>
    <topic>technische Logistik</topic>
  </subject>
  <classification authority="ddc">620</classification>
  <relatedItem type="host">
    <genre authority="marcgt">periodical</genre>
    <genre>academic journal</genre>
    <titleInfo>
      <title>Logistics Journal : nicht-referierte Veröffentlichungen</title>
    </titleInfo>
    <part>
      <detail type="volume">
        <number>2007</number>
      </detail>
      <detail type="issue">
        <number>Mai</number>
      </detail>
      <date>2007</date>
    </part>
  </relatedItem>
  <identifier type="issn">1860-5923</identifier>
  <identifier type="urn">urn:nbn:de:0009-12-10678</identifier>
  <identifier type="doi">10.2195/LJ_Not_Ref_Schneider_052007</identifier>
  <identifier type="uri">http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0009-12-10678</identifier>
  <identifier type="citekey">schneider2007</identifier>
</mods>
Download

Full Metadata